- Standardsignatur13124
- TitelEU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutz im städtischen Bereich - Ein Widerspruch? : Fallbeispiel - Glan, Ebenthal, Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. IX/217-IX/227
- Illustrationen10 Abb., 16 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200111103
- Quelle
- AbstractDie Glan, ein Zubringer zur Gurk mit einer Länge von etwa 60 km, ist heute in ihrem gesamten Verlauf bis auf kurze Abschnitte im Raum Feldkirchen begradigt bzw. reguliert und verbaut, so auch südöstlich von Klagenfurt bei Ebenthal. Ursprünglich war in diesem Bereich eine epipotamale, mäandrierende Strecke vorhanden, in der 31 Fischarten vorgekommen sind. Aufgrund der linearen Regulierung in Form eines Doppeltrapezprofiles und der daraus resultierenden Strukturarmut dieses Gewässerabschnittes, reduzierte sich der Fischbestand auf sieben Arten. Im Jahre 2002 wurde im Ortsgebiet von Ebenthal ein etwa 300 m langer Abschnitt restrukturiert. Die gerade verlaufende Glan wurde mit Bögen ausgestaltet, die harte Uferverbauung entfernt und das Profil mittels kombinierter ingenieurbiologischer Bauweisen gesichert. Wie erste Untersuchungen zeigten, konnte die Abfuhrfähigkeit des Profiles erhöht und somit die Hochwassersicherheit in diesem dicht besiedelten Bereich verbessert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser