- Standardsignatur13124
- TitelIntegrales Risiko-Management für Investitions-Sicherheit im Hinblick auf den Schutz des Lebensraumes vor Naturgefahren
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. IX/1-IX/7
- Illustrationen5 Abb.
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200111093
- Quelle
- AbstractIntegrales Risiko-Management bezüglich Naturgefahren, wie Hochwasser, Lawinen, Muren verlangt Fähigkeiten im i) phänomenologischen Verständnis und kompetenten Modellieren solcher Ereignisse, ebenso wie im ii) Abschätzen der Tripel- Verträglichkeiten gegenüber Hochwasser, Lawinen, Muren. "Tripel", ein Synonym zu "integral" oder "nachhaltig", bedeutet aus "ökonomischer", "ökologischer" und "sozialer" Sicht. Integrale, also Tripel- Optimierung von Investitionen zur Minderung von Risiken durch Naturgefahren kann durch die dargestellte Methode der "TripelBudgetierung" der Massnahmen geschehen. Die ersten Schritte zu "Integralem Risiko- Management", einer Voraussetzung für "Nachhaltige Entwicklung", sollen anhand eines laufenden Pilot-Projekts konkret aufgezeigt werden. Dazu wurde ein Werkzeugkoffer zusammengestellt, welcher die TripelBudgetierung von Massnahmen in der Praxis erleichtert. Resultate der Umsetzung der TripelBudgetierung sind i) das Massnahmen-Szenario mit dem maximalen, dauerhaft bestgesicherten ROI (Return On Investment) und ii) der Nachweis, dass ein solcher ROI nachhaltige Entwicklung bedingt. Die Publikation zeigt einen Weg zur Erreichung des anspruchsvollen Ziels einer nachhaltigen Entwicklung, basierend auf der Verbesserung von Sicherheit und dadurch von Lebensqualität in Bergregionen, gefährdet durch Naturereignisse, wie Hochwasser, Lawinen, Murgänge.
- Schlagwörter
- Klassifikation911 (Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung)
Hierarchie-Browser