- Standardsignatur13124
- TitelHochwasserschutzrahmenplanung : Ein ökologisch begründetes Einzugsgebietsmanagement zum Schutz der Menschen und der Sach- und Kulturgüter
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. VIII/11-VIII/22
- Illustrationen7 Abb., 5 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200111070
- Quelle
- AbstractDas Konzept der Hochwasserschutzrahmenplanung basiert auf der Dezentralisierung der Maßnahmen. Dazu werden sämtliche Ortschaften im Einzugsgebiet über die Gemeindegrenzen hinaus mit einbezogen, wie es gemäß Wasserrahmenrichtlinie der EU gefordert wird. Besonderen Wert wird auf die Einbeziehung der betroffenen Bürger und Verbände gelegt. In der Planung werden zunächst Gefahrenzonen und Problempunkte analysiert. Anschließend wird ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser enthält schnell und leicht umzusetzende Schutzmaßnahmen, genauso wie Teilplanungen, die in langfristige und weitreichende Projekte mit einbezogen werden sollten, sowie spezielle Hochwasserschutzmaßnahmen, die einer intensiven Untersuchung bedürfen. Ein besonderer Aspekt liegt in der Kombination von Naturschutz und Hochwasserschutz. Beides kann miteinander harmonisieren und sich ergänzen. Ein Niederschlags-Abfluss-Modell soll die Planungen unterstützen und aufeinander abstimmen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung und Optimierung eines Warnsystems. Der Aufbau eines solchen Warnsystems für die Bürger und Einsatzkräfte gehört genauso zum Rahmenplan wie die Aufklärung der Bürger zum besseren Schutz vor Hochwasser.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser