- Standardsignatur13124
- TitelReaktivierung von ehemaligen Überflutungsflächen am Beispiel des Projektes Pertisau Wildbäche Gemeinde Eben am Achensee, Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. VII/313-VII/324
- Illustrationen7 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200111067
- Quelle
- AbstractAnhand von dokumentierten Schadereignissen im Einzugsgebiet des Pletzachbaches im Tiroler Karwendel in den letzten 50 Jahren konnte eine steigende Gefährdung des Ortsgebietes von Pertisau am Achensee durch einen kontinuierlichen Verlust von Überflutungs- und Überschotterungsflächen an den Hauptbächen und deren seitlichen Zubringern festgestellt werden. Aufbauend auf der Analyse eines 100-jährlichen Ereignisses im Jahr 1992 wurde ein Projekt durch den Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, Gebietsbauleitung Westliches Unterinntal in Schwaz, ausgearbeitet, dass die ehemaligen Überflutungsräume entlang der Fliessgewässer auf den flachen Talböden, sowie die Überschotterungsflächen auf den grössten seitlichen Zubringern reaktivieren soll, um eine Dämpfung und Verzögerung der Hochwasserspitze zu erreichen. Im Rahmen der Projektbegleitung, die durch das Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen der Universität für Bodenkultur, Wien, durchgeführt wird, soll ein geeigneter Modellansatz gefunden werden, der eine Evaluierung des Verbauungsgrundgedankens möglich macht und mit dem eine Abschätzung von Folgewirkungen hinsichtlich der Dynamik in Abfluss und Geschiebehaushalt gewährleistet werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser