- Standardsignatur13124
- TitelAugusthochwasser 2002 in den Nebenflüssen der Oberen Elbe : Ereignisanalyse
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. I/133-I/144
- Illustrationen6 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200110943
- Quelle
- AbstractDie ungeheuren Niederschläge vom August 2002 ließen die linken Nebenflüsse der Oberen Elbe zwischen Pirna und Meißen auf ungeahnte Höhen ansteigen. In den Einzugsgebieten des Osterzgebirges, als Zentrum des Hochwassergeschehens, entstanden Sturzfluten mit verheerenden Auswirkungen. Die Gebirgsflüsse verließen das ihnen zugedachte Bett und überfluteten die teilweise dicht besiedelten Täler. Zahlreiche Häuser wurden stark beschädigt oder zerstört, Dutzende von Kilometern Straßen und Bahngleise wurden weggespült. Leider kamen trotz größter Anstrengungen 20 Menschen zu Tode. Um in Zukunft besser auf ähnliche Ereignisse vorbereitet zu sein, wurden das Hochwasserereignis vom August 2002, seine Ursachen, die Schäden, die Schadenprozesse und Konsequenzen daraus in einem sächsisch – schweizerischen Gemeinschaftsprojekt analysiert. Das Schwergewicht der Auswertung des Hochwasserereignisses lag auf der Analyse der Schadenprozesse. Es hat sich gezeigt, dass an den untersuchten Gewässern vor allem das von den Fluten mitgerissene Geschiebe sowie Treib- und Schwemmgut eine wesentliche Rolle spielten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser