- Standardsignatur13378
- TitelKulturlandschaft unter Siedlungsdruck : Eine ökologische Analyse der Marktgemeinde Bisamberg aus historischer und aktueller Sicht
- Verfasser
- ErscheinungsortSt. Pölten
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 195-281
- Illustrationen7 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200110741
- Quelle
- AbstractAm Beispiel der Marktgemeinde Bisamberg wurde auf Basis einer Flächenstrukturanalyse eine Güter- und Stoffbilanz (Kohlenstoff und Stickstoff) im Zeitvergleich 1820 - 1993 (1996) erstellt mit dem Ziel, eine neue Form der Ökosystembilanzierung zu erarbeiten. Grundlage der Flächenstrukturanalyse waren der Franziszeische Kataster (1820) und Luftbilder (1993), Basis für die Stoffbilanzen waren lokale bzw. statistische Daten. 1820 waren noch 79 % der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt gegenüber aktuell nur mehr 50 %; die Flächen mit hohen Biomassentzug haben sich gegenüber Subsystemen mit geringerer Aneignung von Nettoprimärproduktion (Wald, Wohnen mit Grün) verringert. Trotz der sehr starken Ausweitung von Siedlung, Gewerbe und Industrie von historisch 3 % zu aktuell 19 % der Gemeindefläche hat sich die unproduktive Fläche nur um 6 % erhöht. Der Baumanteil in der Gemeinde Bisamberg hat sich seit 1820 verdoppelt, verschwunden sind die historischen 6 % Flächen mit multikultureller Nutzung. Während früher auf jeden Bisamberger noch 13.725 m2 Grünfläche entfielen, sind es heute nur mehr 2.318 m2. Die Zunahme der durchschnittlichen Biomasse von 6,4 kg/m2 auf 11,6 kg/m2 bezogen auf die Gemeindefläche ist ein Indikator für das Anwachsen des Ressourcenvorrates seit 1820, vorwiegend basierend auf der Zunahme der Waldflächen, aber auch der Grünstruktur des Subsystems Wohnen mit Grün. Im historischen Ökosystem Bisamberg waren die Nahrungskreisläufe kleinräumig geschlossen, heute sind sie offen. Der Stickstoffbilanzsaldo in Bisamberg war zur Zeit der historischen Dreifelderwirtschaft auf den Kulturflächen negativ (- 6,6 kg N/ha), auf den Ackerbrachen deutlich positiv (64 kg N/ha). Der aktuelle Stickstoffbilanzsaldo im Subsystem Acker (60 kg N/ha.a) weist auf eine moderate Düngung hin.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.48 (Einfluss des Menschen (z.B. Erholung))
912 (Kolonisationsprobleme. Siedlungspolitik)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser