- Standardsignatur4181
- TitelBase cation, aluminium, and phosphorus release potential in Danish forest soils
- Verfasser
- ErscheinungsortWeinheim
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- Seiten169-176
- Illustrationen4 Abb., 28 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200110679
- Quelle
- AbstractDie kurz-, mittel- und langfristige Fähigkeit zur Nährstofffreisetzung wurde in 19 Bodenprofilen mit unterschiedlicher Fruchtbarkeit untersucht. Drei nacheinanderfolgende Extratkionen von pedogenetischen Bodenhorizonten mit 0,1 M Salpetersäure (Probe:Lösung 1:50) für 2 Stunden, 48 Stunden bzw. 168 Stunden, (ingesamt 218 Stunden für jede Probe) wurden ausgeführt. Die Salpetersäure wurde nach 2 Stunden und 50 Stunden ersetzt. Nährstoff- und Aluminiumgehalt bis 100 cm Bodentiefe (g m-2) wurden zur Körnungsklassifikation der Unterböden in Beziehung gesetzt. Die Körnungsklassen (Fein: > 10 % ton; Medium: 5-10 % Ton oder < 5 % Ton und (> 5 % Schluff oder > 50 % Feinsand; Grob: Andere) erkärten 80 % der Variation in den Nährstoffmengen (40-50 % bei Phosphor) und des Basenindexes ((Ca2+Mg2++K-), molc m-2/ (Ca2++Mg2++K++Al3+), molc m-2). Die Körnungsklassen repräsentieren das unterschiedliche Vorkommen von verwitterbaren Mineralen. Der langfristige Basenindex und die Nährstoffmengen nahmen in der Reihenfolge Fein > Medium > Grob ab. Die Klassifikation kann als Pedotransferfunktion für die Einschätzung des langfristigen Nährstoffnachlieferungspotenzials dänischer Waldböden verwendet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser