- Standardsignatur13724
- TitelEin erfolgreiches Nistkastenprojekt für die Schleiereule im oberen Innviertel
- Verfasser
- ErscheinungsortLinz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 15-23
- Illustrationen10 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200109820
- Quelle
- AbstractDie Schleiereule, unsere schönste Eule, galt in Oberösterreich viele Jahre als verschollen. Der nie große Bestand dürfte im Extremwinter 1962/63 vollends zusammengebrochen sein. Ältere Bauern kennen sie noch aus ihrer Jugendzeit, vor diesem Kältewinter. Einer raschen Erholung des Schleiereulenbestandes standen nachfolgend die Intensivierung der Landwirtschaft, weitere schneereiche Winter und Fehlen von geeigneten Brutmöglichkeiten entgegen. Die Schleiereule ist mit über 30 Unterarten nahezu weltweit verbreitet, fehlt auf keinem Kontinent und hat seit jeher die Phantasie der Menschen angeregt. Während Schwalben und Sperlinge den meisten Menschen als Hausgäste bekannt sind, ist die Schleiereule als nachtaktiver und heimlicher Gebäudebrüter nahezu unbekannt. Durch gezielte Nistkastenaktionen hat sie in den letzten Jahren wieder alte Brutgebiete in Oberösterreich zurückerobert und erfolgreich gebrütet. Maßgebend für die Ausbreitungstendenz dürften die groß angelegten Nistkastenaktionen in Teilen Bayerns und anderen deutschen Bundesländern sowie realtiv milde, schneearme Winter in den zurückliegenden Jahren sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser