- Standardsignatur4223
- TitelFachgerechte Schnittführung bei Kronenschnittmaßnahmen
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 276-279
- Illustrationen11 Abb., 12 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200109709
- Quelle
- AbstractSchnittmaßnahmen sollen so durchgeführt werden, dass sie den Baum in seiner Entwicklung fördern. Die korrekten Schnittführungen können in freier Natur auch bei der Entwicklung von Bäumen (Selbstreinigung bzw. natürliche Astreinigung) beobachtet werden. Vor allem der amerikanische Forstwissenschaftler Shi-Go hat die Grundlage für einen schonenden und erhaltenden Umgang mit Bäumen gelegt. An Stadtbäumen sollen im Normalfall nur leichte Eingriffe stattfinden. Dies bedeutet auch, dass unerwünschte Entwicklungen möglichst frühzeitig [2] entfernt werden. Starke Eingriffe werden nur als Sondermaßnahmen durchgeführt. In den meisten Fällen also, um die Verkehrssicherheit von Bäumen wieder herzustellen. Die korrekte Schnittführung wird vor allem durch zwei Faktoren bestimmt, eine möglichst optimale Überwallung auf der Außenseite und eine gute Abschottung im Innern des Baumes. Die Verletzung ist möglichst klein zu halten, um dem Baum die Möglichkeit zu geben, die Verletzung abzuschotten und zu überwallen. Vergleicht man die verschiedenen Techniken mit der Astreinigung in der Natur, so finden sich erstaunliche Parallelen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser