Standardsignatur
Titel
Kritische Betrachtungen zur Multifunktionalität in der Waldbewirtschaftung in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsort
Hannover
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 99-104
Illustrationen
20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200109676
Quelle
Abstract
Multifunktionalität bedeutet Vielfalt an Leistungen, gemeint sind i.d.R. die Nutz-, Schutz- und Erholungsleistungen, die durch Waldbewirtschaftung erbracht werden. Davon zu trennen sind die Schutz- und Erholungswirkungen, die der Wald auch ohne Bewirtschaftung z.T. besser, z.T. aber auch weniger gut erzeugt. Eine klare allgemein gültige Definition des Begriffes scheitert, weil Rangfolge und Kostendeckung nicht festgelegt werden können. Das beweist schon die Tatsache, dass sich sowohl Verfechter einer vorrangingen Dienstleistungs-Forstverwaltung als auch Vertreter einer reinen Erwerbsforstwirtschaft auf das Leitbild der Multifunktionalität in der Waldwirtschaft berufen. Deshalb kann dieses auch nicht zu widerspruchsfreien Zielsetzungen führen.