- Standardsignatur14876
- TitelNutzungsgeschichte und Vegetation der Bergmähder bei Saureggen (Ebene Reichenau, Kärnten)
- Verfasser
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 5-14
- Illustrationen7 Abb., 39 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200109481
- Quelle
- AbstractDie erfassten Bergmähder bei Saureggen (113,761 ha) liegen in den westlichen Gurktaler Alpen (Nockberge) und sind zu einem Teil im Naturschutzgebiet Gurkusprung situiert. Bedingt durch die Ökonomisierung der Landwirtschaft und das Aufkommen der Dienstleistungsgesellschaft, wurde die autarke Lebensweise in Saureggen in den sechziger Jahren des 20. Jhdts. beendet. Mit ihrem Ende kam es auch zur Aufgabe der Bergmahd, da die Äcker der Heimflächen in ertragreiche Weisen umgewandelt wurden und somit für das Bergheu kein Bedarf mehr bestand. Die Aufgabe der Bergmahd begann ab dem Jahre 1920, wobei die Auflassung der Nutzung in den 1960er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Aktuell werden 20 Prozent der Bergmähder als Weiden genutzt, der Rest liegt überwiegend brach. Mit der Aufgabe der Bergmahd verschwanden auch spezifische Nutzungstechniken und Arbeitsabläufe, die ganz auf die zu nutzenden Pflanzenbestände abgestimmt waren. Zur Erfassung der aktuellen Vegetation wurden 137 Vegetationsaufnahmen erstellt, welche 15 Vegetationseinheiten zugeordnet werden konnten. Durch die Nutzungsaufgabe kommt es auf den Bergmähdern der subalpinen Stufe zu Verbrachungserscheinungen. Neben einer beginnenden Wiederbewaldung setzen eine Verheidung mit Zwergsträuchern und das Einwandern von Grün-Erlen ein. Oberhalb der Waldgrenze ist keine nachhaltige Veränderung der Vegetation nach Auflassen der Bergmahd festzustellen. Die Erosion stellt im Gebiet kein Problem dar. Zwar sind einige Bleiken vorhanden, aber ihre Gesamtfläche hat gegenüber 1954 nicht zugenommen. Da die Bergmähder von Saureggen schon seit Jahrzehnten nicht mehr gemäht werden, ist ihr Wert vor allem, bis auf die beweideten Bergmähder, in ihrer Natürlichkeit gelegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
234 (Natürliche Waldausbreitung [vgl. 182.21])
182.53 (Beeinflussung der Vegetation als Versuchsmethode)
[436.2] (Kärnten)
Hierarchie-Browser