Wilhelm, Letter und Eder haben 1999 ein Waldbaukonzept zur Erziehung von stark dimensionierten Fichten entwickelt, die aufgrund ihrer tief angesetzten Kronen mit lebendästen bereits an der Kronenbasis einerseits eine hohe Einzelbaumstabilität aufweisen, andererseits augrund einer frühzeitigen Astung im unteren Stammabschnitt Wetholz liefern sollen. Im Rahmen des vorgestellten Projektes wurde die Eignung der unteren, 8-10 m langen Stammabschnitte für die Erzeugung von hochwertigem Messerfurnier bzw. Blockware geprüft. Als Material wurden 19 geastete Fichten herangezogen, die dem Zieltyp des Waldbaukonzepts phänotypisch möglichst nahe kommen. Aus dem unteren Erdstammabschnitt wurden Messerfurniere hergestellt, an denen die Dimension sowie qualitätsrelevante Merkmale aufgenommen und eine verwendungsbezogene Qualitätsklassifizierung vorgenommen wurde. Dabei zeigte sich, dass etwa ein Drittel der Furniere aufgrund ihrer Dimension und Ausprägung der holzstrukturellen Merkmale für eine hochwertige Verwendung geeignet sind. Als Merkmale mit hoher Relevanz für die Güteklassifizierung erwiesen sich in erster Linie Harzgallen, die auf den Furnieren zu länglichen, meist sichelförmigen Löchern führten und daher von den Verarbeitern besonders ungünstig bewertet werden. Zur Beurteilung der Schnittholzqualität wurde aus den darüber liegenden Stammabschnitten Blockware hergestellt, aus denen insgesamt 109 astfreie Bohlen gewonnen wurden, an denen im Anschluss an die technische Trocknung die Qualität entsprechend dem G2-Verfahren nach EN 1611-1 erfasst wurde. Es zeigte sich, dass das Schnittholz bei ausschließlicher Berücksichtigung der holzstrukturellen Merkmale insgesamt ausgesprochen gute Qualitäten aufwies. Nach der technischen Trocknung musste das Schnittholz jedoch aufgrund starker trocknungsbedingter Verwerfungen zu einem großen Teil in die geringeren Qualitätsklassen sortiert werden. Dieses Ergebnis könnte durch eine Optimierung des Trocknungsprozesses vermutlich wesentlich verbessert werden. Diese Projekt gibt - vor allem aufgrund des begrenzten Stichprobenumfangs - orientierende Hinweise zur Beurteilung des Waldbaukonzepts im Hinblick auf eine hochwertige Verwendung, erlaubt aber noch keine abschließende Bewertung.
85 (Güte und Fehler von Roh- und Handelsholz (Qualität), Bewertung und Sortierung von Holz und Holzprodukten) 815.4 (Einfluß der natürlichen Astreinigung und Ästung [gegebenenfalls Kreuzverweise zu 181.63 und 245.1]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])