Standardsignatur
Titel
Einfluss des Faktorenkomplexes "Wasserhaushaltsmodell - Anwender" auf Modellparameter und Simulationsergebnisse am Beispiel eines Eichenmischbestandes im Pfälzerwald
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
S. 207-218
Illustrationen
5 Abb., 19 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200108771
Quelle
Abstract
Der Wasserhaushalt des Eichenmischbestandes Merzalben der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz wurde für den Zeitraum 1998-2001 mit Hilfe der prozessorientierten Wasserhaushaltsmodelle SIMULA 18, COUPMODEL und BROOK90/"LWF" simuliert. Die Modelle wurden dabei durch verschiedene Anwender welche unterschiedliche Datengrundlagen und Strategien zur Parametrisierung verwendeten, angepasst. Insgesamt konnten keine größeren Unterschiede in den Simulationsergebnissen (Sickerraten) zwischen den intensiv kalibrierten Simulationsläufen von SIMULA18 (Anwender: Manderscheid, Obwahrenbrock, Wunn) und COUPMODEL (Anwender: Scherzer) aufgezeigt werden, während sich einzelne Modellparameter durchaus deutlich unterscheiden. Die nicht mit örtlichen Vergleichsdaten (Bodenwassergehalt, -saugspannung) verifizieren Resultate von BROOK90/LWF (Anwender: Schultze) zeigten demgegenüber größere Abweichungen von den beiden anderen Modellen, was sich besonders in geringen Sickerraten äußerte. Die Ergebnisse insgesamt belegen einen wesentlichen Einfluss der individuellen Strategie des Anwenders und der Interpretation der Datengrundlage auf das Simulationsergebnis. Ein Einfluss des Modells selbst konnte nicht nachgewiesen werden, wobei möglicherweise auch methodische Gründe eine Rolle spielten.