Standardsignatur
Titel
Decay and canker caused by Inonotus rickii spreading on more urban tree species
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
6 Abb., 16 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200108666
Quelle
Abstract
Inonotus rickii wurde erstmals als Erreger von Krebsen und Fäulen an Acer negundo und Celtis australis in Italien nachgewiesen. In einer Strassenbepflanzung mit Eschen-Ahorn zeigten absterbende Bäume spärliche Belaubung, Exsudate und Risse in der Rinde; in einigen Fällen waren auch Chlamydosporen-Massen vorhanden. Von fünf Isolaten des Pilzes wurden die Temperaturoptima für das Wachstum in vitro bestimmt und sie wurden elektrophoretisch charakterisiert; drei Isolate aus derselben Pflanzung hatten sehr ähnliche Enzymmuster. Die zunehmende Bedeutung dieses Krankheitserregers in städtischen Gebieten wird betont und diskutiert.