Standardsignatur
Titel
Conidial dispersal of Gremmeniella abietina: climatic and microclimatic factors
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
4 Abb., 23 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200108660
Quelle
Abstract
Die Ausbreitung der Konidien von Gremmeniella abietina begann in Suonenjoki, Zentralfinnland, in den Jahren 1997 - 1999 Ende Mai oder Anfang Juni und dauerte gelegentlich bis mindestens Mitte September an. Die Temperatursumme (Schwellenwert 5 °C) lag zu Beginn der Ausbreitung zwischen 100 und 165. Ende Juli bis Anfang August, wenn die Temperatursumme 800 erreicht hatte, war in den Jahren 1997, 1998 und 1999 jeweils 80%, 94% bzw. 82% der mit einer Sporenfalle erfassten Sporulation abgeschlossen. Die kumulierte Anzahl der Sporen nahm linear mit dem Logarithmus der Temperatursumme zu. Ein binäres logistisches Regressionsmodell mit der Temperatursumme und dem Niederschlag als erklärenden Variablen sagte das Datum der ersten Sporenfreisetzung im Frühjahr zutreffend voraus, der Vorhersagefehler lag hier bei höchstens drei Tagen. Das Modell klassifizierte 69% der Tage ohne Sporulation richtig und analog 74% der Tage mit zumindest einer erfassten Spore. Ein Regressionsmodell für die Anzahl Sporen pro Tag erklärte 21%, 5% und 51% der Variation innerhalb einer Saison für die Jahre 1997, 1998 und 1999 (24, 37 und 62% auf der Skala des natürlichen Logarithmus). Die erklärenden Wettervariablen in dem Modell waren Temperatursumme, Niederschlag und Jahr. Der sehr kleine Wert des erklärenden Koeffizienten für 1998 ist die Folge eines einzelnen Ereignisses mit ungewöhnlich hoher Sporenzahl. Innerhalb der Anzahl der Sporen waren die Unterschiede gross und konnten nicht mit den gemessenen Wetterdaten erklärt werden. Im Regressionsmodell wurden diese Unterschiede berücksichtigt, indem für jedes Jahr eine Konstante hinzugefügt wurde. Regen erhöhte die Konidienausbreitung signifikant, aber Sporen waren auch an den nachfolgenden regenfreien Tagen nachweisbar.