- Standardsignatur10897
- TitelDas Hutewaldprojekt im Naturpark Solling-Vogler : Ein Baustein für eine neue Ära in Naturschutz und Landschaftsentwicklung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 40-47
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200108415
- Quelle
- AbstractFür den Fortbestand typischer Hutewaldstrukturen und ihrer Lebensgemeinschaften bedarf es neben administrativen Bestimmungen auch praktischer Pflegemaßnahmen, um eine Ausdunkelung der artenreichen Alteichenbestände zu verhindern. Konventionelle, maschinengestützte Pflegemaßnahmen reichen hierbei langfristig gesehen nicht aus. Im Naturpark Solling-Vogler wird deshalb seit dem Sommer 2000 erfolgreich ein schonendes Pflegeverfahren mittels Heckrindern und Exmoorponies angewendet. Seither sind zahlreiche deutlich sichtbare dynamische Prozesse in Gang gesetzt worden. Diese sind von großer Bedeutung für die im Gebiet vorkommenden Lebensgemeinschaften. Durch die Weideaktivität wird die für Hutelandschaften typische Verzahnung von Wald und Offenland wiederhergestellt und eine generelle Erhöhung der Strukturvielfalt erreicht. Mit Hilfe einer umfassenden wissenschaftlichen Begleitung wird mit Abschluss des Projektes ein Pflegemodell für diese bedeutsamen Waldstandorte abgeleitet. Erste Artenschutzerfolge sind bereits jetzt erkennbar. Nach fast drei Beweidungsjahren kann gesagt werden, dass sich die im Solling-Projekt eingesetzten Weidetiere prinzipiell für derlei Beweidungsprojekte eignen. Im Einzelfall kann ein Weidemanagement die Erfolge noch verbessern. Von zunehmender Bedeutung ist der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung innerhalb des Projektes.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser