- Standardsignatur2754
- TitelMethoden der Totholzerfassung im Wald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 263-274
- Illustrationen8 Abb., 42 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200108309
- Quelle
- AbstractUm die Nachhaltigkeit des Totholzangebotes in Wäldern zu gewährleisten, werden im Zuge von Forstinventuren in Deutschland häufig die Mengen und der Zustand des Totholzes periodisch erfasst. Auch in der waldökologischen Forschung ist die Erfassung von Totholz von Bedeutung. Definitionen und Totholzfraktionen sowie Aufnahmeverfahren für die terrestrische und die luftbildgestützte Totholzaufnahme werden vorgestellt und bewertet.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62))
585 (Lufterkundung und -vermessung im allgemeinen. Fernerkundung)
Hierarchie-Browser