- Standardsignatur4223
- TitelErhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von FFH-Waldlebensraumtypen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 4-6
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200108218
- Quelle
- AbstractDie Wälder Deutschlands sind für den Naturschutz von hohem Interesse, handelt es sich doch um weitgehend naturnahe Ökosysteme mit vielfältiger Artenausstattung. Dies kommt auch im Rahmen der FFH-Gebietsausweisung zum Ausdruck: etwa zwei Drittel der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg liegen im Wald. Von besonderer Bedeutung sind dabei die großflächigen Buchenwälder, die somit unter europaweiten Schutz gestellt werden. Trotzdem können und sollen diese Wälder weiter genutzt werden, es fragt sich nur wie. Denn die hierzu geäußerten Positionen sind sehr unterschiedlich und widersprechen sich teilweise. So ist z.B. von einem Verschlechterungsverbot oder einem Entwicklungsgebot die Rede. Im Folgenden wird die Situation fachlich beleuchtet. Außerdem werden entsprechende Begriffsdefinitionen gegeben, die dem Waldbewirtschafter aus baden-württembergischer Sicht zumindest die wichtigsten Grundsätze der künftigen Waldnutzung in FFH-Gebieten aufzeigen sollen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser