Standardsignatur
Titel
Kompensationsdefizite bei Staßenbauvorhaben und Schlussfolgerungen für die Eingriffsregelung : Ursachen und Konsequenzen für die Praxis - Ergebnisse eines F + E-Projekts
Verfasser
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 5-13
Illustrationen
6 Abb., 33 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200108216
Quelle
Abstract
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden an vier in unterschiedlichen Landschaftsräumen gelegenen Straßenbauvorhaben Erfolgskontrollen von insgesamt 31 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Diese umfangreichen Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse über die Funktionsfähigkeit von Kompensationsmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass vor allem Maßnahmen mit einem höheren Entwicklungsrisiko, die komplexen Wirkfaktoren unterliegen und deren Erfolg an spezifische Standortbedingungen und/oder einen hohen Pflegeaufwand gekoppelt ist, besonders häufig nicht die gewünschte ökologische Wirksamkeit entfalten. Das betrifft z.B. die Neuanlage von Zwergstrauchheiden, Magerrasen sowie artenreichem Grünland. In einer Ursachenanalyse werden Kompensationsdefizite systematisch ausgewertet und Planungsmängeln oder Fehlern bei der Herstellung der ersteinrichtenden Maßnahmen bzw. der Durchführung der Pflegemaßnahmen zugeordnet. Für zukünftige Kompensationsplanungen werden schlussfolgernd Vorschläge dargelegt, die sich auf die Optimierung der Planungs- und Umsetzungsschritte beziehen. Die im neuen BNatSchG enthaltene Verpflichtung der Länder, künftig Vorschriften zur Sicherung der Durchführung von Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen zu erlassen, wird begrüßt. In diesem Zusammenhang wird auf das Erfordernis einer stärkeren Integration von Erfolgskontrollen in die Praxis der Eingriffsregelung hingewiesen, da nur so die frühzeitige Ermittlung und Beseitigung von Kompensationsdefiziten und die dauerhafte Sicherung des Kompensationserfolges möglich ist. Empfehlungen zu Umfang, Zeitpunkt und Intervall der Kontrollen werden gegeben und Konsequenzen von Herstellungs- sowie Pflege- und Funktionskontrollen diskutiert.