Standardsignatur
Titel
Le pinson du Nord Fringilla montifringilla L.: un visiteur d'expection dans les forêts d'Ajoie durant l'hiver 2001-2002
Verfasser
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
2 Abb., 16 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200108073
Quelle
Abstract
Im Lauf des Winters 2001/2002 haben zehn bis zwölf Millionen Bergfinken während 110 Tagen die Region von Villars-sur-Fontenais im Kanton Jura als Schlafplatz aufgesucht. Die geeignete Lage des Rastplatzes in unmittelbarer Nähe einer Zufahrtsstrasse erlaubte es einer grossen Zahl von Ornithologen regelmässige und oft neue Beobachtungen zu machen, die vom Autor im jurassischen Museum für Naturwissenschaften von Pruntrut gesammtelt wurden. Auf diese Weise konnten viele Verhaltensweisen an den Schlafplätzen während des Tages, bei der Rückkehr und auch in Bezug auf die Wetterlage und die fortschreitende Jahreszeit genauer beschrieben werden. Auch zur Verhaltensforschung der Prädatoren konnten Informationen gewonnen werden. Die grösste Besonderheit des Aufsatzes liegt im Besuch des Schlafplatzes nach dem Abflug der Vögel. Dadurch konnten mehrere neue Erkenntnisse gewonnen werden: Pseudombrophila stercofringilla, ein neu entdeckter Ascomyzete, wurde von seinem Erstbeschreiber vor Ort gefunden und der Effekt der Harnsäure, der die Bodenpflanzen gebräunt und die Tannennadeln des vorigen Jahres zerstört hat, wurde aufgedeckt. Auch die Auswirkungen der Anreicherung mit Dünger - wahrnehmbar auf den Bäumen und den Pilzen - würden es verdienen, wissenschaftlich weiter verfolgt zu werden. Eine regionale Untersuchung würde es erlauben zu überprüfen, ob die Aktivitäten der Bergfinken, die durch das Wegscharren der Streuschicht die Bucheckern auf einen günstigen Boden fallen lassen, langfristig einen positiven Effekt auf die Verjüngung der Buchenwälder haben.