Standardsignatur
Titel
Host responses to natural infection by Cytonaema sp. in the aerial bark of Eucalyptus globulus
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
6 Abb., 58 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200108036
Quelle
Abstract
Bei drei Jahre alten Eucalyptus globulus aus einer Pflanzung wurde die chemische und anatomische Reaktion in der oberirdischen Rinde auf eine natürliche Infektion mit dem Pilz Cytonaema sp. untersucht. Am Läsionsrand (LR) der krebsinfizierten Rinde war typischerweise eine mit blossem Auge erkennbare Schicht mit dunklen Einlagerungen vorhanden. Die chemische Analyse des LR mit Hilfe von GC-MS, HPLC-UV und HPLC-MS mit negativer Elektrospray-Ionisierung ergab zahlreiche Verbindungen, darunter hydrolysierbare Tannine, polymere Proanthocyanidine, Flavonoidglycoside, formylierte Phloroglucinol-Verbindungen und flüchtige Terpene. Diese Verbindungen waren in gesundem Gewebe entweder nicht nachweisbar oder sie waren in signifikant geringeren Konzentrationen als im LR vorhanden. Der LR unterschied sich auch morphologisch vom gesunden Phloem, die Merkmale variierten aber in Abhängigkeit von der Stärke der Krebsinfektion. In oberflächlichen Infektionen, bei denen nur das Phloem betroffen war, wurden die folgenden LR-Strukturen beobachtet: (1) zusammenhängendes Wundperiderm mit vielen Schichten, oder (2) ein unvollständig differenziertes und diskontinuierliches Wundperiderm. Bei schweren Infektionen, bei denen das vaskuläre Kambium abgetötet worden war, enthielt das nachfolgend gebildete neue Phloem zusätzlich zu den bei oberflächlichen Infektionen vorhandenen Strukturen traumatische Öldrüsen. Für alle LR's war die Bildung neuer Parenchymzellen mit positivem Farbnachweis von Polyphenolen charakteristisch. Die Bedeutung der chemischen und strukturellen Reaktionen als Abwehrmechanismen gegen krebserregende Pilze wird diskutiert.