- Standardsignatur4181
- TitelWater storage, surface, and structural porperties of sandy forest humus horizons
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen11 Abb., 24 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107912
- Quelle
- AbstractVon vier sandigen, sehr stark sauren bis äußerst sauren Waldstandorten wurden die Wasserretention und strukturellen Eigenschaften der Humusauflagen und der darunter befindlichen Ah-Horizonte untersucht. Die Untersuchungen zur spezifischen Oberfläche und zur adorptiven Wasserbindung erfolgten mittels Wasserdampf-Adsorptionsisothermen. Die Mikroporenraum (Nanometerbereich) wurde mittels Desorptionsversuchen erfasst, während zur Charakterisierung des Mesoporenraums (Mikrometerbereich) die Quecksilberporosimetrie eingesetzt wurde. Die Beschreibung des Makroporenraums (Millimeterbereich) erfolgte anhand der pF-Charakterisitik mittels keramischer Platten und Drucktöpfe. Der Energiestatus an den Oberflächen und zwischen den Partikeln wurde durch Migrationsversuche mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Oberflächenspannung in kleinen Bodensäulen bestimmt, woraus auf die Kontaktwinkel und Bindungskräfte geschlossen werden konnte. Mit steigendem Gehalt an organischer Substanz nahm das Porenvolumen in allen Bereichen zu. Im Vergleich zu den Ah-Horizonten traten in den steigendem Gehalt an organischer Substanz nahm das Porenvolumen in allen Bereichen zu. Im Vergleich zu den Ah-Horizonten traten in den Humusauflagehorizonten nur wenig polare Bindungskräfte auf. Als Folge davon war die Benetzbarkeit in den Humusauflagen deutlich herabgesetzt, was wiederum große Wasserkontaktwinkel verursachte. Die dispersiven Lifshitz-Van der Waals-Kräfte spielten eine dominante Rolle.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser