- Standardsignatur14457
- TitelVon der Geraden zum Kreislauf - der Weg zur nachhaltigen Region
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107578
- Quelle
- AbstractAn den Beginn des Artikels wurde die Hypothese gestellt, dass Stoff- und Energieströme häufig entlang von Geraden unserer Regionen passieren oder in ihnen enden bzw. von ihnen ausgehen. Eine Ressourcen schonende Kreislaufführung innerhalb der Regionen ist oft nicht anzutreffen. Häufig werden für das Heranschaffen von Rohstoffen oder Produkten lange Transportwege in Kauf genommen. Daraus resultieren zahlreiche Umweltprobleme, die durch den Umstieg in regionale und dezentrale Kreislaufwirtschaften wesentlich reduziert werden könnten. Der Artikel verfolgt das Ziel, am Beispiel der Energievesorgung für den Bezirk Freistadt aufzuzeigen, dass ein solcher Umstieg möglich ist und auch zu einer wesentlichen Entlastung der Umwelt beitragen kann. Ausgangspunkt für die Betrachtungen zur Nachhaltigkeit ist die Begriffsdefinition im Sinne des Eis der Nachhaltigkeit, indem die Systeme Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft so dargestellt werden, dass die Wirtschaft als kleineres Subsystem der Gesellschaft von dieser umschlossen wird und wiederum das System Umwelt das kleinere Subsystem Gesellschaft einfasst. Die Subsysteme stehen miteinander im Austausch. Durch die graphische Darstellung kommt auch zum Ausdruck, dass kein Subsystem das übergeordnete System sprengen darf. Ein anschaulicher Nachhaltigkeitsindikator, ob sich die Gesellschaft über die Belastungsgrenzen der Umwelt hinausentwickelt, ist der ökologische Fußabdruck. Hier werden alle menschlichen Tätigkeiten mit einfachen Rechenmodellen in Landverbrauch transformiert. Verschiedene Abwandlungen des ursprünglichen Konzeptes von Wackernagel und Rees wurden kurz vorgestellt, unter anderem auch ein vom Autor dieses Artikels speziell für den Energiesektor entwickeltes Rechenmodell.
- Schlagwörter
- Klassifikation907--090.3 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Politik)
611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
[436.4] (Oberösterreich)
Hierarchie-Browser