- Standardsignatur10834
- TitelDie Käfer der Ufer und Auen des Talgliamento (Erster Beitrag: Eigene Sammelergebnisse)
- Verfasser
- ErscheinungsortUdine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2002
- Illustrationen1 Abb., 36 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107558
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1987, 1995 bis 2001 wurde der Bestand an Käfern in den Auen des Mittellaufes des Tagliamento und seines unmittelbaren Einzugsgebietes an insgesamt 12 Untersuchungsflächen durch den Autor intensiv erforscht. Mit 633 Arten aus 59 Familien wurde ein außerordentlich reiches Spektrum festgestellt. In einer tabellarischen Aufstellung wurden alle Arten einer Beurteilung nach ökologischen Kriterien unterzogen. Diese Beurteilung ermöglichte eine Bewertung der einzelnen Lebensräume: Herausragend sind diejenigen Biotope, die der natürlichen Flussdynamik unterliegen, nämlich Ufer, Gewässer und Pionierstadien des Auwaldes. Anhand der Lebensansprüche und der ökologischen Spezialisierung wurde der Bindungsgrad von Arten an die einzelnen Lebensräume erarbeitet. Insgesamt sind 286 Arten (45,2 %) stenotop, also an bestimmte, gleichartige Lebensräume gebunden, während 347 Arten (54,8 %) eurytop in verschiedenen Lebensräumen weit verbreitet sind. In den einzelnen Biotopen ergeben sich große Unterschiede dieser Verteilung, ein Kriterium, das wesentlich für die Lebensraumbewertung herangezogen wurde. Schließlich werden die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen für den Naturschutz dargelegt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser