Standardsignatur
Titel
Seasonal effect on infection and development of lesions caused by Cryphonectria parasitica in Castanea sativa
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
5 Abb., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107245
Quelle
Abstract
Der jahreszeitlich bedingte Einfluß auf die Entstehung von Kastanienrindenkrebs, verursacht von Cryphonectria parasitica, wurde durch Inokulation von Kastanienbäumen in situ und durch Beimpfung von geschnittenen Triebsegmenten in vitro in monatlichen oder drei-monatlichen Intervallen über dreißig Monate untersucht. Zur Inokulation wurden Myzel und Konidien eines virulenten Isolates und Myzel eines hypovirulenten Isolates verwendet. Mit Konidien wurde zwischen Mai und Juni die größte Infektionshäufigkeit auf lebenden Sprossen oder Triebsegmenten erreicht, während Inokulationen im Herbst und Winter keine sichtbaren Symptome hervorriefen. Jedoch konnte C. parastica drei Monate nach Inokulation von lebenden Sprossen isoliert werden, auch wenn keine Läsion sichtbar war. Außer im Januar 1999 führte Inokulation mit Myzel des virulenten Isolates immer zu Läsionen. Am häufigsten traten Läsionen bei Inokulationen im Frühling und im Sommer auf. Der Einfluß des Inokulationszeitpunktes auf die Ausbildung von Läsionen war signifikant. Inokulationen mit dem hypovirulenten Isolat zeigten eine ähnliche jahreszeitliche Schwankung wie jene mit dem virulenten Isolat, führten aber zu kleineren Läsionen. Die gleichen jahreszeitlichen Variationen wurden bei in vitro Inokulation von Kastanientrieben beobachtet. Der relative Wassergehalt (RWC) der Borke variierte signifikant mit dem Beprobungszeitpunkt der Borke. Die Bildung von Läsionen an lebenden Sprossen korrelierte signifikant mit den durchschnittlichen Temperaturminima (ATn) und -maxima (ATx), mit der Gesamtregenmenge (SR) während der Inokulationsperiode, mit der Bildung von Läsionen an Triebsegmenten (R10d) und mit dem am Inokulationstag gemessenen RWC. In einem multiplen Regressionsanalysenmodell zeigte sich, dass die jahreszeitliche Schwankung der Ausbildung von Kastanienrindenkrebs beim virulenten Isolat am besten durch die Variablen ATx und R10d, beim hypovirulenen Isolat durch ATx erklärt wurde.