- Standardsignatur4354
- TitelHochwasser- und Erosionsschutz auf einem Truppenübungsplatz - Optimale Waldfunktionen gibt es nicht zum Nulltarif
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107238
- Quelle
- AbstractDie Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungsformen auf die Hochwasserentstehung werden auf einem Truppenübungsplatz im Mittelgebirge besonders deutlich. Bereits seit den 60er Jahren wurden durch Untersuchungen über Erosionsvorgänge, Bodenstruktur und Durchwurzelungsvorgänge Erkenntnisse gewonnen, die zu einem Erosions- und Hochwasserschutzkonzept geführt haben. Es wird von den zuständigen Bundesdienststellen umgesetzt. Die vorhandenen, vom Bundesforstamt überwiegend naturnahen bewirtschafteten Wälder und die forstlichen Anpflanzungen, die als "Vegetationspolster" im Übungsgelände den Oberflächenwasserabfluss dämpfen, sind wesentliche Bestandteile des Geländewasserhaushaltsmanagements und werden somit auch den politischen Forderungen zur Hochwasserprävention, wie sie beispielsweise das Landesentwicklungsprogramm III für Rheinland-Pfalz formuliert, gerecht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser