- Standardsignatur8320
- TitelCronartium flaccidum produces uredinia and telia on Melampyrum nemorosum and on Finnish Vincetoxicum hirundinaria
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107227
- Quelle
- AbstractInokulationen mit Aecidiosporen von Cronartium flaccidum aus Nordfinnland führten zur Bildung von Uredo- und Teleutolagern an Melampyrum nemorosum. Die Versuchspflanzen wurden aus Saatgut von verschiedenen Herkünften kultiviert oder von natürlichen Standorten transplantiert. Die Inokulationsversuche wurden im Gewächshaus durchgeführt. Vincetoxicum hirundinaria, M. pratense und M. sylvaticum wurden als positive Kontrollen verwendet. Abgetrennte Blätter von Melampyrum spp. und V. hirundinaria wurden ebenfalls inokuliert, aber Uredo- und Teleutosporenlager entwickelten sich hier nur auf V. hirundinaria. Die Mehrzahl der Provenienzen von C. flaccidum aus Nordfinnland bildete im Gewächshaus zahlreiche Uredo- und Teleutolager auf M. nemorosum aus zwei Herkunftsgebieten sowie auf V. hirundinaria. Die Grösse der unter diesen Bedingungen produzierten Teleutosporenlager, Teleutosporen und Uredosporen zeigte signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Wirtsarten und Pilzherkünften. Die Ergebnisse zeigen, dass M. nemorosum anfällig auf C. flaccidum ist und dass diese Pflanze damit in Südfinnland eine gewisse Rolle als Dikaryontenwirt spielt. Die Bedeutung von M. nemosorum dürfte jedoch in Zentral- und Osteuropa grösser sein, da diese Art dort häufiger vorkommt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser