Standardsignatur
Titel
Einsatz von DNA- und Isoenzym-Genmarkern zur Unterscheidung von Einzelbäumen bei der Weißtanne (Abies alba Mill.)
Verfasser
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107198
Quelle
Abstract
Am Beispiel der Weißtanne (Abies alba Mill.) wurde das Potential eines kombinierten Einsatzes verschiedener genetischer Marker-Typen zu Identifizierungszwecken getestet. Dazu wurden zum einen Isoenzym-Genmarker und zum anderen Chloroplasten-DNA-Mikrosatelliten (cpDNA-Mikrosatelliten) als DNA-Marker eingesetzt. Anhand von Einzelbaum-Saatgutproben, Nadeln und Knospen eines Weißtannen-Samen-Erntebestandes wurde untersucht, ob die Erntebäume mit diesen Markern genetisch unterschieden werden können. Ziel dieser Arbeit war es, die Samenmütter (Erntebäume) einer Beerntungseinheit voneinander zu unterscheiden und zu prüfen, ob eine Kombination der beiden Marker-Typen die Zahl der unterscheidbaren Bäume erhöht. Die Ergebnisse zeigen, dass es weder mit Isoenzym-Genmarkern (11 Genorte) noch mit DNA-Markern (drei cpDNA-Mikrosatellitenorte) alleine möglich war, alle 17 Bäume voneinander zu unterscheiden. Der kombinierte Einsatz beider Marker-Typen erlaubte jedoch eine Unterscheidung aller 17 untersuchten Tannen.