Standardsignatur
Titel
Silver fir (Abies alba Mill.) provenance test in southwestern Serbia
Verfasser
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
1 Abb., 8 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107196
Quelle
Abstract
Im südwestlichen Gebiet von Serbien (Stadt Priboj) wurde 1990 ein Tannenversuch mit neun Herkünften in neuen Blöcken begründet und zwar aus den folgenden Bereichen von Bosnien und Herzegowina: Bugojno, Petrovac, Olovo-Palez, Pale, Konjic, Fojnica, Sokolac, Olovo-Klis und Prozor. Die Pflanzen waren fünf Jahre alt. Die Mutterbestände stammten von verschiedenen geologischen Ausgangssituationen, Böden und Höhenlagen (850-1.300 m über NN). Dieser Versuch wurde auf saurer Braunerde in einer Höhenlage von 1.000 m über NN, bei 20° Neigung und einer nordwestlichen Exposition begründet. Bei der Waldgesellschaft handelt es sich um Fagetum montanum. Die zehn Jahre nach Versuchsbegründung durchgeführte Untersuchung zeigte, dass ziemlich deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Provenienzen bestehen. Die größte Mittelhöhe weisen Pflanzen der Prozor-Provenienz (307 cm) auf. Dagegen hat die Olovo-Klis-Provenienz die kleinste Mittelhöhe (290 cm). Den größten bzw. kleinsten Mittelumfang im Bereich des Wurzelhalses hat die Petrovac-Provenienz (225 mm) bzw. die Olovo-Klis-Provenienz (181 mm). Unterschiede zwischen den Provenienzen bestehen auch bei der Zahl der Äste in den Quirlen. Die größte Anzahl der Äste (als Mittel der fünf letztjährigen Quirle) finden sich bei der Konjic-Provenienz. Demnach zeigt der heutige Zustand, dass bezüglich morphologischer und Entwicklungschrakteristika Variabilität zwischen den Provenienzen besteht. Diese Merkmalsausprägungen sind Folge der unterschiedlichen Reaktionen der Provenienzen auf die Standortbedingungen.