Standardsignatur
Titel
Genetic analysis of silver fir populations in the Beskids
Verfasser
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
1 Abb., 20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107191
Quelle
Abstract
Es wurden vier Populationen der Weißtanne (Abies alba) aus dem Beskidengebirge untersucht, davon eine aus den Makowski-Beskiden (BM) und drei aus den Sadecki-Beskiden (BS). Dabei wurden ihre genetische Variation und Diversität analysiert, sowie die genetischen Abstände zwischen den Populationen nach NEI berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die geografische Entfernung zwischen der BM-Population und den drei BS-Populationen in den genetischen Abständen widerspiegelt. Die BM-Population unterscheidet sich deutlich von den anderen. In ihr ist die genetische Diversität (I = 0.42), der prozentuale Anteil an polymorphen Loci (%PoL = 64.29) und die Anzahl seltener Allele (NoRa = 5) am geringsten. Außerdem zeigt die BM-Population die höchste beobachtete Heterozygotie (Ho = 291), die die erwartete Heterozygotie nach Hardy-Weinberg (He = 0.254) übertrifft. Im Gegensatz dazu befinden sich die BS-Populationen in einem H-W-Gleichgewicht, das sich in den ähnlichen Werten von He = 0.262 und Ho = 0.264 ausdrückt. Die genetischen Parameter der Populationen sind nachfolgend in Tabellenform dargestellt.