Standardsignatur
Titel
Nachhaltiger Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen
Verfasser
Erscheinungsort
Essen
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
5 Abb., 7 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107187
Quelle
Abstract
Nach den Hochwasserereignissen im Erzgebirge 2002 werden die Aktivitäten der Landesumweltverwaltung Nordrhein-Westfalens in Bezug auf den nachhaltigen Hochwasserschutz analysiert. Im Anschluss an eine allgemeine Differenzierung der Aufgaben des Hochwasserschutzes werden die Maßnahmen des Hochwasserschutzes in NRW dargestellt sowie bereits efolgte Tätigkeiten und weitere Konsequenzen aus dem Erzgebirgshochwasser 2002 geschildert. Bedeutsam für das Reagieren auf ein Hochwasserereignis sind seine zeitnahe und zuverlässige Verfügbarkeit hydrologischer Daten sowie die Befähigung, Vorhersagen für das betroffene Gewässergebiet zu erstellen. In der Darstellung wird ein Schwerpunkt auf die Messtechnik an den Pegeln des Hochwassermeldedienstes gesetzt. Neben einer redundanten Messtechnik sieht die Landesumweltverwaltung große Vorteile in der Verwendung moderner ISDN-Technik und einer Datendistribution über das Internet. Weitere Randbedingungen für den Hochwassermeldedienst werden genannt.