- Standardsignatur14217
- TitelNeue Wege zur Berücksichtigung tierökologischer Belange in Flurneuordnungsverfahren : Entwicklung eines EDV-Tools zur Umsetzung des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen5 Abb., 32 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107120
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des Forschungsprojekts "Biotopentwicklung in Flurneuordnung und Landentwicklung" wurde ein EDV-Tool entwickelt, das der anwenderfreundlichen Berücksichtigung des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg im Rahmen von Regelflurneuordnungen dient und Expertenwissen zur Verbreitung und Ökologie von über 300 ausgewählten Zielarten der Fauna nutzt. Daraus abgeleitet bietet es standardisierte Vorgaben zur Erstellung des tierökologischen Fachbeitrags und ein vorläufige Bewertung von Biotopentwicklungsmaßnahmen, die in jedem Fall auf Basis von Primärdatenerhebungen zu modifizieren und zu konfretisieren sind. Das Programm strukturiert und unterstützt damit die ersten Schritte einer tierartenschutzgerechten Maßnahmenplanung, ersetzt diese jedoch nicht. Es soll dazu beitragen, erhebliche Defizite bisheriger Planungen bei zukünftigen zu vermeiden. Ein Leitfaden mit detaillierteren Informationen zum Tool kann unter ww.landesentwicklung.bwl.de ("Wir über uns", "Aufgaben") aus dem Internet geladen werden. Die Beurteilung von Maßnahmentypen und -schwerpunkten vor dem Hintergrund der bisherigen Praxis in Flurneuordnungsverfahren zeigt, dass hier eine grundlegende Neuorientierung erforderlich ist. Zudem wird unterstrichen, dass eine stärkere Ausrichtung der MEKA (Markt-Entlastungs- und Kulturlandschafts-Ausgleich)-Maßnahmen an Qualitätszielen notwendig ist, wenn mit entsprechenden Fördergeldern auch die Förderung artenreicher Bestände bzw. besonders naturschutzrelevanter Arten verknüpft werden soll.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser