- Standardsignatur4223
- TitelZum epidemischen Auftreten des Pappel-Rindenbrandes : Bundesweit zu beobachtende Wipfeldürre an Pappeln
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200107102
- Quelle
- AbstractIm Frühjahr dieses Jahres erreichte das Institut für Pflanzenschutz im Forst eine Vielzahl besorgter Anfragen sowie Einsendungen von Pflanzenproben zu auffälligen Schäden an Pappeln. Insbesondere die Italica- bzw. Pyramidalis-Formen der Schwarzpappeln (Populus nigra) leiden an umfangreichen, unter dem Terminus „Wipfeldürre“ beschriebenen Kronenschäden. Die betroffenen Bäume zeigen einen von unten nach oben zunehmenden Anteil von Totästen, der in Abhängigkeit vom Umfang der Schäden zur Degeneration und einem Rücksterben der Krone bis schließlich zum Absterben des gesamten Baumes führen kann. Die unbelaubten Äste ragen dabei an der Peripherie der Krone krallenartig in den Himmel. Eine Umfrage bei den forstlichen Versuchsanstalten der Länder ergab, dass entsprechende Krankheitsbilder in diesem Frühjahr in unterschiedlichem Ausmaß – in Thüringen beispielsweise offensichtlich weniger stark ausgeprägt – bundesweit deutlich in Erscheinung getreten sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser