- Standardsignatur422314902
- TitelLangstecklinge von Laubgehölzen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen3 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106813
- QuelleAFZ/Der Wald 2003 : Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 58(16)
Neue Baumarten im Deutschen und Europäischen Recht für forstliches Vermehrungsgut : Tagungsbericht der 25. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. 23.-25. Oktober 2002, Teisendorf, Deutschland - AbstractLangstecklinge wurden bisher nur bei Salix- und Populusarten verwendet. Nach guten Erfahrungen bei der Absteckung von Langtrieben bei Rosa canina wurden Versuche mit Langstecklingen von Quercus robur, Tilia platanoides, Pyrus 'William's Christ', Tilia cordata und Ulmus 'Regal' erfolgreich durchgeführt. Trotz Verwendung von ca. 30-jährigen Mutterpflanzen lag die Bewurzelungsrate der mit IBS im Hochdrucknebel ausgebrachten Stecklinge zwischen 57 und 97 %. Nach Verschulung der Gewächshauspflanzen zeigten sich nur geringe Ausfälle. Nach dem 2. Versuchsjahr zeigten die Pflanzen über 2 m Höhe. Langstecklinge zeigten eine im Vergleich zu Kurzstecklingen bessere Qualität der
Bewurzelung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser