- Standardsignatur5943
- TitelUltrasound Acoustic Emissions from Bark Samples Differing in Anatomical Characteristics
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen2 Abb., 43 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106525
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit werden Ultraschallemissionen (UAE) aus verschiedenen Rindentypen, die sich in anatomischer Hinsicht unterscheiden, beschrieben. UAE wurden aus austrocknenden Rindenstücken von Zweigen zweier Koniferen (Pinus nigra Arnold, Taxu baccata L.) und vier holziger Dikotylen ((Hedera helix L., Malus sylvestris Mill., Sambucus nigra L. und Tilia platyphyllos Scop.), die unterschiedliche Anteile von toten Festigungselementen in Rinde und Bast aufwiesen, aufgenommen. Wenn sie mit Wasser gefüllt waren, emittierten die nicht leitenden Rindenelemente (Sklereiden, Faserklereiden, Bastfasern, Peridermzellen) während der Austrocknung Ultraschallsignale. Die Zahl der Ultraschallsignale variierte in den untersuchten Arten und Rindenschichten. Druckinfiltration erhöhte die Zahl der UAE beträchtlich. Auch infiltrierte Schnitte von Flaschenkork (Quercus suber L.) und infiltrierte Stücke von Nuss-Schalen (Juglans regia L.), die ausschließlich aus Sklereiden mit verholzten Sekundärwänden bestehen, emittierten UAE. Stämmchen von Torfmoos (Sphagnum sp.) produzierten UAE, die vermutlich in den toten, wasserspeichernden Hyalinzellen in den Blättchen entstanden. Lebende Zellen, z.B. Innenepidermen aus Zwiebeln von Allium cepa L. und Kollenchymstränge aus krautigen Stängeln von Lamium maculatum L., sandten nur eine unbedeutende Zahl von UAE aus. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Ultraschallemissionen während Austrocknung nicht nur in kavitierenden wasserleitenden Elementen des Xylems auftreten sondern auch in nicht leitenden toten Zellen mit verdickten Wänden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser