- Standardsignatur5943
- TitelStructure of Cambium and its Derivatives in the Compressed Stem of Canavalia ensiformis (L.) DC. (Fabaceae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen3 Abb., 23 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106523
- Quelle
- AbstractDie Veränderungen in der Struktur des Kambiums, Xylems und Phloems wurde am Stamm von Canavalia ensiformis (L.) DC (einer holzigen windenden Pflanze) untersucht. Solche Änderungen werden durch den von außen wirkenden Druck verursacht, welcher durch das radiale Dickenwachstum des Baumes entsteht, um den sich die Pflanze windet. Der radiale Zuwachs sowohl des Stützbaumes als auch der der windenden Pflanze übt einen Druck auf die Kontaktflächen aus, welcher zu einer Deformation der Kambialstruktur und Verminderung der Zellteilung und Differenzierung der Kambialstruktur und Verminderung der Zellteilung und Differenzierung führt. Der Stamm wird flach und zusätzliche Kambialbögen entwickeln sich aus den Rindenparechymzellen auf beiden seitlich angrenzenden Bereichen des Stammes. Die faserförmigen Kambialzellen verlieren ihre regelmäßige Anordnung auf der gegenüberliegenden Seite des Stammes und zeigen ein unregelmäßiges gedrängtes Wachstum, während auf der angrenzenden Seite faserförmige Kambialzellen Teilungen unterliegen, die in kurzen, isodiametrischen markstrahlenähnlichen Zellen münden. Mit dem zunehmenden Druck auf den Stamm werden die ausdifferenzierten Gefäßelemente oval bis rechteckig und schließlich verlieren sie ihre charakterische Form. Dagegen werden neu gebildete Gefäßelemente unregelmäßig geformt. Sobald der Druck weiter zunimmt, werden die Gefäße eng und die Holzfasern zeigen rhomboidale Kristalle in ihrem Lumen. Im normalen Stamm ist das Kambium aus großen Elementen und heterogenen Strahlen aufgebaut. Das Xylem ist zerstreutporig, mit undeutlichen Jahrringen und das Vorhandensein von eingeschlossenem Phloem ist charakteristisch. Das Auftreten von umschlossenem Phloem wird in Bezug auf die Art des Wachstums und die ökologischen Bedingungen dieser Pflanzen diskutiert. Die Gefäße sind meistens einzeln und besitzen einfache Porenplatten auf ihren abgeschrägten Wänden der Zellenden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser