- Standardsignatur638
- TitelEinheitliche Beschreibung der Schaftform - Methoden und Programme -BDATPro.
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen9 Abb., 30 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106448
- Quelle
- AbstractFür die Erfassung des Volumens und der Sortenstruktur am stehenden Holz werden Schaftformmodelle gebraucht. Im Zuge der Bundeswaldinventur wurde für alle Baumarten ein einheitliches System von Schaftformgleichungen abgeleitet, mit dem der Durchmesser an einer beliebigen Stelle im Schaft anhand des BHD, eines oberen Durchmessers und der Stammhöhe berechnet werden kann. Die Grundgleichungen für die Durchmesserschätzung sind Tensor-Produkt-Splines, die als lineare Regressionsmodelle mit variierenden Koeffizienten aufgefasst werden können. Mit diesen Modellen wird die bewährte Tradition einer segmentierten Schaftformbeschreibung in einem einheitlichen und methodisch gut fundierten Rahmen fortgesetzt. Die Grundzüge des mathematischen Modells werden skizziert und Beziehungen zu früheren Schaftformuntersuchungen aufgezeigt. Der obere Durchmesser, aufgefasst als über das h/d Verhältnis hinausgehender Formparameter, bietet die Möglichkeit, die Grundmodelle über Normierungsgleichungen und Formigkeitsstufen an regionale Verhältnisse anzupassen. Mit einem aus den Bundeswaldinventurdaten kalibrierten Tarif für die Formquotienten q0.3 wird aus den Grundgleichungen ein repräsentatives Schaftformmodell für die Durchmesserschätzung aus BHD und Höhe abgeleitet. Die theoretischen Aspekte der Modellanpassungen werden informell diskutiert und anhand von praktischen Beispielen erläutert.
- Schlagwörter
- Klassifikation524.11 (Geometrische Körper und auf ihnen beruhende Massenformeln. Mathematische, mechanische und andere Ausdrucksweisen der Form vgl. auch 524.314)
Hierarchie-Browser