- Standardsignatur8630
- TitelNaturschutz und Holzvermarktung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen2 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200106431
- Quelle
- AbstractUnter bestimmten Voraussetzungen kann die Verwendung und Vermarktung von Holz nicht nur den Umweltschutz fördern, sondern auch einen Beitrag zum Naturschutz im Wald leisten. Dabei kommt es wesentlich auf die Art und Weise der Waldbewirtschaftung an. Die Anforderungen der drei wichtigsten Zertifizierungssyteme PEFCTM, FSC und Naturland an die naturnahe Waldbewirtschaftung sind unterschiedlich hoch. Durch den Kauf von zertifiziertem Holz mit höheren Anforderungen an eine naturnahe Bewirtschaftung hat der Verbraucher die direkte Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf den Naturschutz im Wald zu nehmen. Daneben entwickelten sich in Deutschland in den vergangenen Jahren etliche Holzlabels und Initiativen auf regionaler Ebene, um die Verwendung heimischen Holzes im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Einen besonders wichtigen Beitrag zur Förderung des Naturschutzes im Wald leistet, wer sich für die verstärkte Verwendung spezieller Holzsortimente aus naturnahem Anbau einsetzt. So gibt es einige erfolgreiche Initiativen für die verbesserte Vermarktung von Tannenholz und dem rotkernigen Holz alter Buchen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser