- Standardsignatur4354
- TitelDie heutige und zukünftige Bedeutung der Fichte in den niedersächsischen Landesforsten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen7 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106312
- Quelle
- AbstractAufgrund hoher Risikobelastungen und 1991 grundlegend gänderter waldbaulicher Zielsetzungen soll in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung der Flächenanteil der Fichte zugunsten einer Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten deutlich zurückgehen. Trotz rückläufiger Fichtenfläche und kontinuierlich gesteigerten Nutzungsmassen haben sich der absolute Zuwachs, der Gesamtvorrat und die Vorratsstruktur der Fichte ständig weiter erhöht bzw. verbessert. In den nächsten zehn Jahren wird der Vorrat der Fichte um rd. 10 % anwachsen, und es werden deutlich mehr zielstarke Fichten als heute vorhanden sein. Nach wie vor hohe zufällige Nutzungen und die Folgen starker Schälschäden in Verbindung mit niedrigen Preisen bei großen Angebotsmengen stärkerer Fichte schmälern die Wirtschaftsergebnisse in der Fichtenbetriebsklasse. In der Fortschreibung der Walderneuerungsplanung für den niedersächsischen Landeswald wird für die Fichte ein Flächenanteil von ca. 22 % im Jahr 2040 angestrebt. Sie soll dabei konsequent in Mischbeständen, vorrangig mit der Buche, bewirtschaftet werden. Zusammenfassend bleibt die Fichte auf absehbare Zeit die wichtigste Wirtschaftsbaumart der Niedersächsischen Landesforstverwaltung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser