- Standardsignatur627
- TitelDie Kraut- und Moosschicht Sekundärer Nadelholzforste im oststeirischen Laubwaldgebiet
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen4 Abb., 52 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106256
- Quelle
- AbstractVeränderungen der Kraut- und Moosschicht in Abhängigkeit vom Laub- bzw. Nadelholzanteil wurden untersucht. Hierzu wurde Aufnahmematerial von drei in der Oststeiermark weit verbreiteten und sehr unterschiedlichen Standortstypen ausgewertet: Terrassenflächen mit Molinio-Quercetum (Pfeifengras-Stieleichenwald) als potenziell natürlicher Vegetation (PNV), Terrassenhänge mit PNV Luzulo-Fagetum s.l. (Bodensaurer Buchenwald) sowie Bachtäler mit PNV Querco robori-Carpinetum (Stieleichen-Hainbuchenwald). Für eine Reihe von Arten der Kraut- und Moosschicht konnten standortspezifische Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit ihres Vorkommens bzw. ihres Deckungswertes und dem Nadelholzanteil im Bestand nachgewiesen werden. Weiters zeigt sich, dass die drei Standortstypen bezüglich der Parameter Artenzahl und Gesamtdeckung von Kraut- und Moosschicht teilweise sehr unterschiedlich auf zunehemde Nadelholzanteile im Bestand reagieren. Die gravierendsten Unterschiede gehen für den Molinio-Quercetum-Standort durch eine besonders auffällige Zunahme der Moose hervor.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser