Standardsignatur
Titel
Examining the spatial relationship between pheasant (Phasianus colchicus) release pens and grey partridge (Perdix perdix) population parameters
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Illustrationen
17 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200106169
Quelle
Abstract
Da in den vergangenen 50 Jahren die Bestände des Rebhuhns (Perdix perdix) im Vereinigten Königreich abnahmen, wurde in vielen Jagdgebieten der Schwerpunkt der Wildbewirtschaftung von Rebhuhn weg und hin zum Aussetzen gezüchteter Fasanen verlagert. Nach einer in jüngerer Zeit vorgebrachten Theorie könnten von freigelassenen Zuchtfasanen verbreitete Parasiten für den Bestandesrückgang der Rebhühner mit verantwortlich sein. Wir nutzten die Daten von Langzeitbeobachtungen in zwei Gebieten des englischen Tieflands, um die Beziehungen zwischen der Nähe zu Fasanen-Auswilderungsvolieren und Rebhuhn-Populationsparametern zu untersuchen. 1. In einem Untersuchungsgebiet von 20 km2 Größe ergab sich bei einer Beobachtungsdauer von 18 Jahren eine Beziehung zwischen dem Abstand von den Auswilderungsvolieren und dem Verhältnis von jungen zu alten Rebhühnern. Dieser Effekt war jedoch vermutlich ein Effekt der Lebensraum-Gliederung, da die für Rebhühner am besten geeigneten Habitate von den Volieren entfernt lagen, während sich von den Rebhühnern weniger präferierte Habitate in der Nähe der Volieren befanden. 2. In dem anderen Untersuchungsgebiet von 62 km2 Größe, für das Daten aus 33 Jahren vorlagen, fanden wir keine Auswirkungen der Nähe zu den Auswilderungsvolieren auf Dichte, Fruchtbarkeit und Überlebensrate der Rebhühner. Es fand sich somit kein überzeugender Beleg für einen Effekt des Abstandes zu den Auswilderungsvolieren der Fasane.