Standardsignatur
Titel
"Jägare talar naturen språk" (Hunters speak nature's language): A comparison of outdoor activities and attitudes toward wildlife among Swedish huntes and the general public
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Illustrationen
13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200106161
Quelle
Abstract
Das menschliche Verhalten hat sich naturnah entwickelt, aber gegenwärtig entfremdet, die zunehmende Urbanisierung der Menschen von der Natur. Unterschiedliche Nutzungsmuster im Hinblick auf Erholungsaktivitäten im Freien bei verschiedenen Gruppen der Bevölkerung könnten die Art und Weise der Kommunikation über die Natur beeinflussen und sich auf die zukünftige Rolle der Jagd auswirken, da sich die Aktivitäten und damit auch die Erfahrungen der Gruppen unterscheiden. In einer Briefumfrage verglichen wir die in der Natur ausgeübten Aktivitäten und die Einstellung gegenüber Tieren zwischen der schwedischen Bevölkerung im Allgemeinen und den schwedischen Jägern. Bei viermaliger Kontaktaufnahme erzielten wir eine Antwortrate von 74% bei der Bevölkerung und von 83% bei den Jägern. Jäger übten zu einem größeren Prozentsatz als die Allgemeinheit Aktivitäten wie Wandern im Wald, Sammeln von Beeren und Pilzen, Angeln, Brennholzsammeln, Skilanglaufen, Zelten und Bergwandern aus. Bei Berücksichtigung der Faktoren Alter, derzeitiger Wohnsitz und Geschlecht ergab sich ein signifikanter Unterschied, wobei die Jäger mehr an konsumptiven Aktivitäten teilnahmen als die Allgemeinheit. Dieser Effekt blieb bestehen, wenn der Einfluss der Variablen derzeitiger Wohnsitz und Alter ausgeschlossen wurde. Da weniger Mitglieder der allgemeinen Bevölkerung Erfahrung mit Aktivitäten in der Natur haben, ist ihre Einstellung zur Natur eher gefühlsbetont, während sie bei den Jägern eher auf eigener Erfahrung basiert. Es wird gefolgert, dass die schwedische Gesellschaft die Umwelterziehung verstärken sollte, um den Menschen einen Zugang zur Natur zu vermitteln. Am wichtigsten sind dabei eigene Erfahrungen im direkten Umgang mit der Natur. Eine dieser Aktivitäten, aber keineswegs die einzige, ist die Jagd.