- Standardsignatur7868
- TitelHochwasserschutz - was soll, was kann, was muss er leisten?
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200105946
- Quelle
- AbstractAn natürlichen Fließgewässersystemen entsteht durch die Dynamik wechselnder Wasserstände eine hohe Biotop- und Artenvielfalt. Flüsse und ihre fruchtbaren Auen sind seit jeher für landwirtschaftliche Nutzung und Ansiedlungen von Bedeutung. Verstärkt seit dem 18. Jahrhundert wurde durch die heute stark kritisierten Maßnahmen des Gewässerausbaus in die Fließgewässersysteme eingegriffen. Hochwasser lassen sich nicht vermeiden, allerdings ihr Schadenpotenzial verringern. Der DRL empfiehlt u.a. die Verbesserung des Wissens über die Ursachen von Hochwasser; die Entwicklung differenzierter, nachhaltiger Leitbilder für den Umgang mit Flüssen; die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten und Schaffung neuer Retentionsflächen; eine angepasste Land- und Forstwirtschaft; die Vermeidung weiterer Versiegelung in flussnahen Siedlungsbereichen, sondern Entsiegelung; die Einrichtung einer Hochwasserversicherung zur Finanzierung von Vorsorgemaßnahmen und gerechten Schadensregulierung sowie die Steuerung der Bebauung in hochwassergefährdeten Bereichen druch ökonomische Instrumente.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser