- Standardsignatur12562
- TitelBiologische Bekämpfung des Ulmenblattkäfers
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 102-106
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200105044
- Quelle
- AbstractDas bakterielle Insektizid sacillus thurengiensis tenebrionis (Novodor-FC) (Btt) schützt Ulmenlaub vor Blattfraßschäden durch die Larve des Ulmenblattkäfers Xanthogaleruca luteola, wenn es durch einen Nebelsprüher appliziert wird. Die Btt-behandelten Bäume erlitten nur 10% Entlaubung, während die unbehandelten Kontrollbäume in einem Kontrollzeitraum von 3 Wochen ca. 40% ihres Laubes durch Larvenfraß verloren. Die entomopathogene Nematode Steinernema carpocapsae, die in Baumgruppen mit zellulosehaltigem Mulch eingearbeitet wurde, tötete sehr effektiv hohe Anteile der wandernden Larven. Die Anwendung des Bakteriums und der Nematode zusammen in einem integrierten Programm kann sehr wirksam bei der Reduktion der Käferpopulation sein und dabei die Notwendigkeit zum Einsatz chemischer Insektizide eliminieren
- Schlagwörter
- Klassifikation411.16 (Bakterien und Pilze)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.87 (Chrysomelidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser