- Standardsignatur8320
- TitelEinfluß der Hybridisierung der Wirtspflanzen auf die Resistenz gegenüber dem Weidenrost, Melampsora sp.
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 259-270
- Illustrationen35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200105012
- Quelle
- AbstractEs wurde das Resistenzverhalten gegenüber Melampsora sp. bei Salix eriocephala, Salix sericea und ihren interspezifischen Hybriden in natürlich vorkommenden Freilandpopulationen von 1991-1994 sowie in Experimenten mit getopften Pflanzen in Kultur in den Jahren 1994 und 1995 untersucht. Es wurde geprüft, ob die Resistenz der Hybriden im Vergleich zu den beiden reinen Elternarten intermediär (sdditiv) war, gleich wie bei einem Elter (dominant), kleiner als bei beiden Eltern (anfällig), größer (resistent) oder kein Unterschied zu den Eltern erkennbar war (Null-Hypothese). Die Ergebnisse der Beobachtungen in natürlichen Beständen und der Experimente mit getopften Pflanzen unterstützen im allgemeinen die These der höheren Hybridanfälligkeit, tielweise aber auch die Nullhypothese (kein Unterschied). Die Ergebnisse der Versuche mit getopften Pflanzen lassen vermuten, daß die im Feld beobachtete Hybridanfälligkeit auf genetischen Unterschieden beruht. Die Hybridisierung zwischen diesen Weidenarten führt zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Melampsora sp. Die Unterschiede in der relativen Anfälligkeit der Hybriden und der Eltern zwischen den einzelnen Jahren dürfte durch Umwelteinflüsse, die auf die Weiden wirkten, oder auf Veränderungen in der Abundanz von Melampsora-Rassen bedingt sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser