- Standardsignatur8320
- TitelRostbefall in einer Plantage mit Salix viminalis-Klonen : Ergebnisse von zehnjärigen Beobachtungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 251-258
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200105011
- Quelle
- AbstractIn Weiden-Energieholz-Plantagen mit kurzer Umtriebszeit ist der Melampsora-Rost die am weitesten verbreitete und schwerste Krankheit. In der vorliegenden Studie wurden Unterschiede im Rostbefall von Salix viminalis-Klonen untersucht. Das Ziel dabei war, Tendenzen zu erkennen, die von möglichen Veränderungen in der Rost-Genotyp-Kombination ausgehen könnten, und eine Vorstellung vom Risiko zu bekommen, daß der Rost Resistenzen in neuen Weidenzüchtungen durchbricht. In 92 S. viminalis-Klonen, die zu 18 unterschiedlichen Familien gehören, wurden von 1987 bis 1996 in einer Plantage in Südschweden der Rostbefall einmal jährlich aufgenommen. Im Jahr 1993 unterschied sich der Befall am stärksten von den durchschnittlichen Befallswerten der Klone. Darüber hinaus zeigte sich eine kontinuierliche Veränderung in dem Sinne, daß, je größer die zeitliche Distanz zwischen den Bonituren war, desto kleiner war die Korrelation zwischen den Befallswerten. Einzelne Weidenfamilien verhielten sich im zeitlichen Verlauf des Befalls abweidhend von den Übrigen. Verschiedene Erklärungen für widersprüchliche Ergebnisse während der 10jährigen Aufnahme des Rostbefalls werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[485] (Schweden)
Hierarchie-Browser