- Standardsignatur5448
- TitelDie Taxonomie und Pathogenität von Phoma exigua var. populi var. noc., Verursacher von nekrotischen Rindenläsionen bei Pappeln
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 411-415
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200104971
- Quelle
- AbstractVon 1993 bis 1996 wurde eine Phoma-Krankheit bei Pappeln in den Niederlanden beobachtet, die nekrotische Läsionen verursacht. Sowohl die Krankheitssymptome als auch die Morphologie dieser Phoma-Art war mit früheren Beobachtungen in Deutschland und Italien ähnlich. Die Krankheit wurde Phoma urens Ell. & Ev. zugeschrieben, der amerikanische Holotyp von P. urens umfaßte jedoch eine Sclerophoma-Spezies. Der europäische Pilz ähnelt in vivo und in vitro am stärksten Phoma exigua Desm., von daher wurde der von Pappeln isolierte Pilz als eine Varietät von P. exigua beschrieben. Die Unterscheidungsmerkmale sind dargestellt. In Pathogenitätsprüfungen an P. (x) euramericana 'Robusta' zeigte sich P. exigua var. populi als ein opportunistisches Pathogen, welches scharf eingegrenzte, nekrotische Läsionen an verletzten Ablegern nach einer Inokulation verursachte. In einem Pathogenitätstest mit 9 Klonen von 4 Pappelarten sowie 2 P. exigua var. populi-Isolaten konnten unterschiedliche Anfälligkeitsgrade beobachtet werden. Unter den 5 geprüften Klonen von P. (x) euramericana, war die Krankheitsentwicklung bei den Klonen 'Robusta', 'Florence Biondi' und 'Agathe F' am stärksten. Die Klonen 'Ellert' und besonders 'Spijk' waren weniger anfällig. Die zwei verwendeten P. exigua var. populi-Isolate zeigten eine unterschiedliche Pathogenität bei zwei P. nigra-Klonen. Nach einer Inokulation mit dem pathogeneren Isolat wurde eine mittlere bis hohe Anfälligkeit bei den P. nigra-Klonen 'Ankum' bzw. 'Vereecken' festgestellt. P.(x)interamericana 'Donk' und P. trichocarpa 'Blom' zeigten eine mittlere Anfälligkeit gegenüber beiden P. exigua var. populi Isolaten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser