- Standardsignatur8320
- TitelVerhalten der Uredosporen des Birkenrostes (Melampsoridium betulinum) vor der Infektion auf Blättern von verschiedenen Birkenarten (Betula spp.) im Gewächshaus und in vitro
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 177-185
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104778
- Quelle
- AbstractIn zwei unterschiedlichen Experimenten keimten die Uredosporen von Melamposoridium betulinum (Isolate von Betula pendula und Betula pubescens) auf ausgereiften Blättern von Gewächshauspflanzen sowie auf sterilen Blättern von in vitro vermehrten Pflanzen der gleichen Genotypen von B. pendula und B. pubescens. Die Uredosporen und ihre Keimhyphen hafteten auf der Oberfläche von in vitro gebildeten Blättern weniger stark. Falls eine Spore auf einer Blattader keimte, wuchs der Keimschlauch quer zu dieser; ansonsten wurde, unabhängig vom Blattyp, kein gerichtetes Wachstum zu den Stomata beobachtet. In beiden Experimenten waren auf den in vitro gebildeten Blättern des B. pubescens Klons V5944 die Apüressorien des Pilzisolates von B. pendula signifikante häufiger falsch plaziert als die des Pilzisolates von B. pubescens. Auf ausgereiften Blättern des B. pendula-Klons E4214 und des B. pubescens-Klons V5940 wurden ebenfalls signifikante Unterschiede in der Lokalisation der Appressorien durch die beiden Rostisolate nachgewiesen, aber auf den klonierten Pflanzen in vitro waren die Ergebnisse widersprüchlich. Die Ergebnisse zeigen, daß die Inkompartibilität der Rostisolate von B. pendula mit Blättern von B. pubescens nicht mit der signifikant häufigeren falschen Plazierung der Appressorien in dieser Wirt-Rost-Kombination erklärt werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser