- Standardsignatur4354
- TitelPflanzenprozente nach Bucheckern-Voraussaaten unter Fichten-Schirm
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 477-481
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104704
- Quelle
- AbstractVersuchsflächen zur Bucheckern-Voraussaat unter Fichten-Schirm wurden zur repräsentativen Erfassung unterschiedlicher Standorts- und Klimaverhältnisse in Nordrhein-Westfalen in den Wuchsgebieten Niederrheinisches Tiefland (Forstamt Kleve), Westfälische Bucht (Forstamt Paderborn), Sauerland (Forstamt Arnsberg) und Weserbergland (Forstamt Bad Driburg) angelegt. Die quantitativen Ergebnisse der im Mai 1996 und Mai 1997 angelegten Versuchsflächen werden dargestellt. Verglichen werden die Buchen-Sämlingszahlen/-prozente nach Abschluß der 1. Vegetationsperiode bei der manuellen Plätzesaat mit Mineralboden-Abdeckung, mit Buchenlaubstreu-Abdeckung und mit einer Abdeckung aus einem Gemisch von Bucheckern und Buchenlaubstreu. Als weitere Variante werden erste Ergebnisse der durchgeführten Rillensaat vorgestellt. Dabei unterscheiden sich die quantitativen Ergebnisse erheblich nach der Ausbringungstechnik und der Standortswahl. Die besten Ergebnisse werden in Abhängigkeit von den Standortsbedingungen bei der manuellen Plätzesaat mit Mineralboden-Abdeckung erzielt. Die durchschnittliche Anzahl der Buchen-Sämlinge im ersten Standjahr liegt bei der Variante "Mineralboden-Abdeckung" bei maximal 60 Pflanzen je Platz und minimal bei 1 Pflanze je Platz. Im Durchschnitt über alle Versuchsflächen wurde eine Pflanzenausbeute/Pflanzenprozent im ersten Standjahr von 450 Pflanzen je kg Saatgut erreicht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser