- Standardsignatur8320
- TitelEntwicklung von Leptographium wageneri auf Wurzeloberflächen und anderen Substraten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 381-390
- Illustrationen23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104634
- Quelle
- AbstractKonidien von Leptographium wageneri var. ponderosum, Leptographium wageneri var. pseudotsugae und Leptographium wageneri var. wageneri keimten auf verletzten Wurzeln von Pinus ponderosa, Pseudotsuga menziesii und Pinus edulis, nicht jedoch auf unverletzten Wurzeln. Auf Wunden keimten die Sporen unabhängig von der Kombination von Pflanzenart und Varietät des Pathogens. Wurden verletzte Wurzeln von Pinus ponderosa und Pseudotsuga menziesii mit Konidien von Leptographium wageneri var. ponderosum beziehungsweise Leptographium wageneri var. pseudotsugae inokuliert, wurden 87-100% der Sämlinge infiziert. Wurden unverletzte Wurzeln mit Hilfe von durch Leptographium wageneri kolonisierten Holzblöckchen inokuliert, kam es bei 60-66% der Sämlinge zur Infektion. Die Entwicklung von Leptographium wageneri var. ponderosum und Leptographium wageneri var. pseudotsugae wurde auf drei Substraten verglichen: Agarmedium und Agar, der mit Cellophan- oder Nucleopor-Membranen abgedeckt war. Auf und im Agar bildeten sich häufig wellenförmig verlaufende Hyphen, auf den Membranen war dies weniger häufig der Fall. Im Gegensatz zum Agar entwickelten sich auf beiden Membranen Myzelmatten, die dicht der Oberfläche auflagen. Hyphenstränge kamen auf allen Medien vor. Auf der Oberfläche unverletzter Kiefernwurzeln bildete Leptographium wageneri var. ponderosum Hyphenstränge,, undulierende Hyphen und schwach entwickelte Myzelmatten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser